Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring
21. April 2018
PH-Online
PH Steiermark
Veranstaltung Navigation
Zur Anmeldung (Ph-Online)
Referent_innen: Lydia Pieber, Manuela Radler, Richard Schulz-Kolland, Klaus Krottmayer, Peter Much, Erika Rottensteiner
Die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) sowie die berufsbegleitende Einführung das Lehramt (Induktion) sind ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer. Die Mentorinnen & Mentoren begleiten sie auf ihrem Weg zur reflektierenden Praktikerin bzw. zum reflektierenden Praktiker. Um die für die PPS sowie für die berufsbegleitende Einführung in das Lehramt notwendigen Kompetenzen erwerben zu können, bedarf es vor dem Hintergrund der Dienstrechtsnovelle 2013 und der neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen (2013) eines umfassenden und nachhaltigen Angebotes. Dieses soll Lehrer/innen für die beruflichen Aufgaben und Anforderungen als Mentorin bzw. Mentor sowohl in der Ausbildung im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien als auch im Bereich der Induktionsphase (Berufseinstieg) qualifizieren und für ihre Beratungstätigkeit vorbereiten bzw. in dieser unterstützen.
Interessierte können sich nach einem "Baukastensystem" qualifizieren. Ziel ist es, berufsbegleitend die 60 gesetzlich ab 2029/30 vorgeschriebenen ECTS-Anrechnungspunkte zu erlangen. Die Durchlässigkeit von Bildungsangeboten im Kontext von Mentoring im Sinne einer gegenseitigen Anrechenbarkeit von Studien und Studienteilen wird sichergestellt.
Für Mentorinnen bzw. Mentoren gibt es folgende Ausbildungsmodule:
- Fachdidaktik im Kontext von Mentoring (6 EC)
- Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring (12 EC)
- Mentoring im Kontext von Lehrer/innenausbildung und Berufseinführung (7 EC)
- Mentoring und Coaching (8 EC)
Hinweis: Alle Teilnehmer/innen müssen nach Erhalt der Fixplatzzusage die gewünschte Zimmerreservierung im Seminarhotel bestätigen!
Teilnahmekriterien&Anmeldung: gemäß Curriculum: fristgerechter Nachweis eines abgeschl. Lehramtsstudiums, aktives Dienstverhältnis + fristgerechte Anmeldung (mittels sDAV/eDAV, Empfehlung bzw. Nominierung durch die Instanzen der Schulaufsicht, Teilnahme nur mit Genehmigung); fristgerechter Nachweis einer abgeschl. Berufsausbildung für Kindergartenpädagogik, aktives Dienstverhältnis und fristgerechte Anmeldung über PHO (Empfehlung bzw. Nominierung durch die Instanzen der Schulaufsicht, Teilnahme nur mit Genehmigung)
Bereits in der Funktion als Praxislehrer/in bzw. als Mentor/in tätige Personen werden bevorzugt aufgenommen, weiters Absolventinnen/Absolventen von Lehrgängen mit Fokus auf Mentoring der PHSt.
Bezug zum Kompetenzmodell digi.kompP:
Die Lehrveranstaltung ist Teil der Qualifizierungsangebote für Mentorinnen und Mentoren des Instituts für Praxislehre und Praxisforschung der PHSt und sieht sich der Vermittlung von digitalen Kompetenzen verpflichtet unter besonderer Berücksichtigung von Konzepten und Modellen für e-Mentoring, e-Tutoring und des digi.kompP - Kompetenzmodells (siehe eeducation.at):
3.4 Kommunikation und Kooperation
- Ich kann wichtige Webanwendungen für den Informationsaustausch und für die Zusammenarbeit benennen und ihre Grundlagen erklären
- Ich kann Netzwerke mit geeigneten Webanwendungen zum Informationsaustausch, zur Diskussion und zur Zusammenarbeit sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen
- Ich kann den situationsgerechten Einsatz von Kommunikations- und Kooperationssystemen bewerten
- Ich kann ihre Bedeutung für mich und die Gesellschaft reflektieren
Kompetenzniveaus:
Sozialform der Lehrveranstaltungen:
Blended Learning [digitag blended]
Referent_innen: Lydia Pieber, Manuela Radler, Richard Schulz-Kolland, Klaus Krottmayer, Peter Much, Erika Rottensteiner
Die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) sowie die berufsbegleitende Einführung das Lehramt (Induktion) sind ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer. Die Mentorinnen & Mentoren begleiten sie auf ihrem Weg zur reflektierenden Praktikerin bzw. zum reflektierenden Praktiker. Um die für die PPS sowie für die berufsbegleitende Einführung in das Lehramt notwendigen Kompetenzen erwerben zu können, bedarf es vor dem Hintergrund der Dienstrechtsnovelle 2013 und der neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen (2013) eines umfassenden und nachhaltigen Angebotes. Dieses soll Lehrer/innen für die beruflichen Aufgaben und Anforderungen als Mentorin bzw. Mentor sowohl in der Ausbildung im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien als auch im Bereich der Induktionsphase (Berufseinstieg) qualifizieren und für ihre Beratungstätigkeit vorbereiten bzw. in dieser unterstützen.
Interessierte können sich nach einem "Baukastensystem" qualifizieren. Ziel ist es, berufsbegleitend die 60 gesetzlich ab 2029/30 vorgeschriebenen ECTS-Anrechnungspunkte zu erlangen. Die Durchlässigkeit von Bildungsangeboten im Kontext von Mentoring im Sinne einer gegenseitigen Anrechenbarkeit von Studien und Studienteilen wird sichergestellt.
Für Mentorinnen bzw. Mentoren gibt es folgende Ausbildungsmodule:
- Fachdidaktik im Kontext von Mentoring (6 EC)
- Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring (12 EC)
- Mentoring im Kontext von Lehrer/innenausbildung und Berufseinführung (7 EC)
- Mentoring und Coaching (8 EC)
Hinweis: Alle Teilnehmer/innen müssen nach Erhalt der Fixplatzzusage die gewünschte Zimmerreservierung im Seminarhotel bestätigen!
Teilnahmekriterien&Anmeldung: gemäß Curriculum: fristgerechter Nachweis eines abgeschl. Lehramtsstudiums, aktives Dienstverhältnis + fristgerechte Anmeldung (mittels sDAV/eDAV, Empfehlung bzw. Nominierung durch die Instanzen der Schulaufsicht, Teilnahme nur mit Genehmigung); fristgerechter Nachweis einer abgeschl. Berufsausbildung für Kindergartenpädagogik, aktives Dienstverhältnis und fristgerechte Anmeldung über PHO (Empfehlung bzw. Nominierung durch die Instanzen der Schulaufsicht, Teilnahme nur mit Genehmigung)
Bereits in der Funktion als Praxislehrer/in bzw. als Mentor/in tätige Personen werden bevorzugt aufgenommen, weiters Absolventinnen/Absolventen von Lehrgängen mit Fokus auf Mentoring der PHSt.
Bezug zum Kompetenzmodell digi.kompP:
Die Lehrveranstaltung ist Teil der Qualifizierungsangebote für Mentorinnen und Mentoren des Instituts für Praxislehre und Praxisforschung der PHSt und sieht sich der Vermittlung von digitalen Kompetenzen verpflichtet unter besonderer Berücksichtigung von Konzepten und Modellen für e-Mentoring, e-Tutoring und des digi.kompP - Kompetenzmodells (siehe eeducation.at):
3.4 Kommunikation und Kooperation
- Ich kann wichtige Webanwendungen für den Informationsaustausch und für die Zusammenarbeit benennen und ihre Grundlagen erklären
- Ich kann Netzwerke mit geeigneten Webanwendungen zum Informationsaustausch, zur Diskussion und zur Zusammenarbeit sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen
- Ich kann den situationsgerechten Einsatz von Kommunikations- und Kooperationssystemen bewerten
- Ich kann ihre Bedeutung für mich und die Gesellschaft reflektieren
Kompetenzniveaus:
Sozialform der Lehrveranstaltungen:
Blended Learning [digitag blended]
RGV für Lehrer/innen an APS: Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV werden Unterkunft auf Zweibettzimmerbasis und Verpflegung für im Dienst stehende Lehrer/innen zur Verfügung gestellt und Reisebewegungen können mittels einer Reiserechnung über die PH eingereicht werden. (RGV 73)
RGV für Lehrer/innen anderer Schularten: Die Möglichkeiten sind mit der jeweiligen Dienststelle/Stammschule abzuklären.
Das Ausbildungsmodul „Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring“ qualifiziert Mentorinnen und Mentoren zur systemischen Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring. Die Absolventinnen und Absolventen können Professionswissen und systemimmanentes bzw. personales Erfahrungswissen artikulieren, reflektieren und weitergeben sowie berufspraktisches Lernen begleiten. Die Anmeldung ist über das Anmeldeportal unter der Fortbildungs-LV-Nummer 651.9LGKI möglich.
2 Semester
12 ECTS-Credits
Praxis als Mentorin/Mentor empfohlen, aktive Mentorinnen/Mentoren werden gemäß Zulassungsbedingungen bevorzugt aufgenommen
Details
- Beginn
- 21. April 2018
- Stunden: