Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Theorien, Konzepte und Kategorien Bildungswissenschaften, inkl. Einführung in das wiss. Arbeiten

3. März 2020

PH-Online

PH der Diözese Linz

Referent_innen: Christoph Rudinger, Johannes Neubauer, Christoph Baumgartinger, Doris Baum, Alfred Weinberger
Zur Anmeldung (Ph-Online)
- Reflexion der eigenen Lernbiographie im Hinblick auf positive bzw. negative Lernerfahrungen
- Pädagogische und schulpädagogische Grundbegriffe, Theorien und Konzepte, Bildungsbegriffe
- Forschungsergebnisse zu geschlechtsspezifischer Sozialisation und ihren Bedingungen
- Lebenswelten und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen (z. B. demographische Entwicklung, Entwicklung des Bildungssystems)
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten mit Bezug zum Berufsfeld
- Forschendes Lernen an Fragen des Lernens und des Berufs

Lernziele:

Die eigene (Schul-)Biographie reflektieren und die Entwicklung zur Lehrperson bewusst gestalten Die Studierenden können ihre eigenen Erfahrungen in Bezug auf den Lehrberuf und ihr Vorwissen lokalisieren und bewerten. Sie können einschätzen, was der Lehrberuf von ihnen erwartet und ihre Stärken und Schwächen (z.B. Wissensdefizite) vor dem Hintergrund zentraler Herausforderungen und Kompetenzen für den Lehrberuf einschätzen. Sie sind in der Lage, qualitativ hochwertiges Lehrer/innenhandeln zu erkennen. Die Studierende kennen die Kompetenzanforderungen an Lehrer/innen (z. B. Unterrichten, Erziehen, Beraten, Fördern, Beurteilen, Schule mitgestalten, Umgang mit Heterogenität, genderreflexive Pädagogik). Sie verfügen über Wissen über Paradigmen zum Lehrberuf und sind mit Professionstheorien vertraut. Die Studierenden sind bereit, ihre Kompetenzentwicklung zum Lehrer/zur Lehrerin gezielt zu gestalten. Die grundlegenden Theorien zu Bildung und Erziehung kennen und deren Bezüge zu Schule und Unterricht verstehen Die Studierenden kennen erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Grundbegriffe, Theorien und Konzepte und können diese kritisch reflektieren. Sie sind sich der eigenen Werthaltungen sowie der Menschen-, Kinder-, Welt- und Gesellschaftsbilder bewusst und können diese kritisch diskutieren. Sie kennen sozialphilosophische und ethische Grundbegriffe und Theorien (z.B. der Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und der Verantwortung) und können diese in Bezug auf schulische und unterrichtliche Dimensionen reflektieren. Mit Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut werden und Zugang zu forschendem Lernen gewinnen Die Studierenden kennen zentrale Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und können sie in ihrer Arbeit anwenden. Sie verstehen wesentliche Schritte sozialwissenschaftlicher Forschung und können Literatur hinsichtlich der Qualität der wissenschaftlichen Arbeit in ersten Grundzügen (entlang der wesentlichen Schritte) bewerten. Die Studierende können wissenschaftliche und sonstige Literatur kritisch rezipieren und für ihre Arbeit auswerten.