Zur Anmeldung (Ph-Online)
Referent_innen: Georg Plank
Dieses Seminar bietet praktische Unterrichtsbausteine für eine kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten. Wir setzen uns mit den unterschiedlichen Informationsmedien und deren Eigenschaften auseinander (digitale Nachrichtenkanäle, Radio, TV, Printmedien). Weiters werden Falschmeldungen (Fake news) und manipulierte Fotos (Retouche, Bildausschnitte) analysiert. Im letzten Teil des Seminars gehen wir der Frage nach, welche Tricks die Werbeindustrie nutzt, um uns zum Kauf zu überreden.
Ablauf:
# Baustein 1: Vom Ereignis zur Nachricht
Anhand eines Ereignisses werden die unterschiedlichen Berichterstattungen in Print- und Onlinemedien verglichen und Rückschlüsse auf die Wertigkeit von Informationen gezogen. (Gatekeeper, Qualitätsjournalismus vs. Boulevardmedien)
# Baustein 2: Wahre Lügen
Wie kann man den Wahrheitsgehalt von Nachrichten überprüfen?
(Onlinerecherche, Kontrollinstanzen, Communities und Anlaufstellen zur Aufdeckung von falschen Informationen)
# Baustein 3: Fotografie und Wahrheit
Die Wahl des Bildausschnittes und verschiedene Retouchetechniken verändern die Sicht auf die tatsächliche Begebenheit und manipulieren somit die Aussage des Bildes. (Beispiele aus der Geschichte der Pressefotografie)
# Baustein 4: Wie weit darf Werbung gehen?
Die klassischen Werbeformate (TV, Plakat, Print) erreichen die Zielgruppe der Jugendlichen nicht mehr. Deshalb müssen Werber zu neuen Methoden greifen, um ihre Produkte auffälliger zu präsentieren. Dabei werden oft die Grenzen der Glaubwürdigkeit und des guten Geschmacks überschritten (Product Placement, Virale Kampagnen, Greenwashing, Influencer)
Diese Lehrveranstaltung ist beim DigikompP-Zertifikat anrechenbar.
Diese Veranstaltung ist für NMS/WMS- und AHS-LehrerInnen konzipiert.
DigiComp P
Angewandte Informatik
Produktion digitaler Medien
* Ich kann gängige Medienformate und ihre Eigenschaften beschreiben.
* Ich kann digitale Produkte in Bezug auf inhaltliche Relevanz und Design reflektieren.
Suche, Auswahl und Organisation von Information
* Ich kann lokal und in Netzwerken Methoden der Informationsgewinnung und -organisation benennen.
* Ich kann unter Verwendung passender Dienste und Angebote und Wahl geeigneter Suchmethoden Informationen und digitale Medien gezielt suchen und auswählen.
* Ich kann über die Relevanz und Qualität von Informationen reflektieren.
* Ich kann den Unterricht so gestalten, dass die SchülerInnen beim Erwerb ihrer digitalen Kompetenzen bestmöglich unterstützt werden.
* Ich kann aktivierenden, differenzierten und kompetenzorientierten Fachunterricht mit digitalen Medien realisieren.